Pädagogik

Die pädagogischen Inhalte unserer Arbeit mit den Kindern basieren auf dem Rahmenplan für Bildung in Bremen, bzw. durch die Bildungskonzeptionen des Bremer Bildungsplan 0-10. Hier befinden wir uns im Übergang. Der Bildungsplan 0-10 ersetzt die aktuell bestehenden Orientierungs- und Bildungspläne für den Elementar- und Primarbereich im Land Bremen. Das bedeutet, dass es eine gemeinsame, verbindliche curriculare Grundlage für den frühkindlichen Bereich sowie alle Grundschulen im Land Bremen geben wird. Das gemeinsame Curriculum ermöglicht es Fachkräften, neben einer Perspektiverweiterung eine gemeinsame (Fach-)Sprache zu finden, sich über gemeinsame Bildungsziele und anschlussfähige Bildungsinhalte auszutauschen, abzustimmen und diese in der Bildungspraxis umzusetzen.

Weitere Informationen zum Bildungsplan 0-10 finden Sie unter: https://www.bildung.bremen.de/bildungsplan-0-bis-10-164724 oder Sie können die Kurzfassung im Büro einsehen.

Grundlage unserer Pädagogik ist die Sichtweise vom Kind und seine Wertschätzung. Wir haben Zutrauen in die Entwicklung jedes Kindes und unterstützen und begleiten alle Kinder in ihrem individuellen und gemeinsamen Lernprozess. Wir möchten, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Hintergründen oder Merkmalen, gleichberechtigt an allen Bereichen im Kita- Alltag teilhaben können.

 

Kinder lernen durch/im Spiel:

Kinder lernen nicht nur „spielend leicht“, sondern das Spielen ist auch ihre Art zu lernen. Im Spiel suchen sich Kinder die Anregungen, die sie gerade für ihre Entwicklung brauchen

  • Kinder lernen die Welt kennen, finden heraus, wie die Dinge funktionieren, wozu sie zu gebrauchen werden und welchen Sinn sie haben
  • Kinder machen sich vertraut mit alltäglichen Gegenständen, wie sie beschaffen sind und worin sie sich unterscheiden und entwickeln so eine immer bessere Vorstellung von ihnen
  • Spielend üben Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, lernen neue hinzu und wissen ihre Hände und Finger immer geschickter zu gebrauchen

Spielen ist ein „Alleskönner“. Denn beim Spielen entwickelt, übt und festigt Ihr Kind in den verschiedensten Entwicklungsbereichen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:

  • Selbstwertgefühl, Selbstbestätigung und Selbstvertrauen
  • Denkfähigkeit und Kreativität
  • Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
  • Einfühlungsvermögen, Verständnis für andere und Gemeinschaftsgefühl, Konfliktfähigkeit, das Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunkts usw.
  • Einhalten von Regeln und Aushalten von Enttäuschung und Misserfolg
  • Wissen, wie man lernt und Wissen erwirbt

All dies können Sie Ihrem Kind nicht „beibringen“. Vielmehr eignet es sich diese Fähigkeiten selbst an – oft im Austausch mit anderen, bei dem es seine eigenen Interessen und Ideen mit einbringt. Und all das geschieht bis zum Schulalter – und auch noch darüber hinaus – in erster Linie im Spiel.

Der Bildungsplan 0-10 sieht fünf Bildungskonzeptionen vor: Sprachliche Bildung/ Deutsch:

Sprachliche Bildung/ Deutsch:

Sprache durchzieht das Handeln von Kindern überall und jederzeit. Sie singen, reimen, stellen Fragen, handeln Spielregeln aus und lauschen der Gute-Nacht-Geschichte. Sprache ist für Kinder der Schlüssel zum Entdecken der Welt. Sie ermöglicht ihnen, die Welt zu verstehen, sich in ihr einzubringen und sie zu gestalten. Aus diesem Grund ist die alltagsintegrierte sprachliche Bildung ein wichtiger Baustein in unserer täglichen Arbeit. Seit dem 01.08.2025 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach- Kitas“ teil. Bei der Einschätzung des Sprachstandes der Kinder nutzen wir für alle Kinder den Beobachtungsbogen „Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen“, (kurz: BaSiK). So erhalten wir, für jedes Kind individuell einen Sprachstand und gleichzeitig, wenn nötig, praktische Hilfen.

Ästhetische Bildung/Kunst, Musik, Darstellendes Spiel:

Mathematische Bildung/Mathematik:

Bewegung/Sport: (Noch in Bearbeitung)

Kinder sind von Natur aus Forscher und Entdecker und haben einen natürlichen Be¬we¬gungs¬drang. Unsere Bewegungsräume bieten Kindern aus¬reichend Materialien, die es ihnen ermöglichen, spielend als „Akteur ihrer Entwicklung“ tätig zu werden. Balancieren, Klettern, Schaukeln, Rennen und vieles mehr - für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder vielfältige Bewegungsanreize.

Sachbildung/ Sachunterricht: (Noch in Bearbeitung)

Copyright 2025 | Conpart e.V.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Hinweis: Dies ist eine Vorlage. Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an:
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Hinweis: Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Eine Übersicht der verwendeten Theme-Cookies finden Sie in der Dokumentation. Wir empfehlen, diese hier oder in Ihrer Datenschutzerklärung aufzuführen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.